Allgemein

Sportverletzung – optimale Energiezufuhr

Verletzungen sind nicht immer vermeidbar im Sport und bei sportlichen Aktivitäten, egal ob du Spitzensportler*in bist oder für deine Gesundheit oder zum Vergnügen trainierst.

Die meisten Verletzungen führen zu einer Unterbrechung der körperlichen Aktivität und einer Ruhigstellung der Körperteile oder einfach nur zu einer Reduzierung des Trainings.
Das größte Problem ist der Abbau von Muskeln aufgrund dieser Inaktivität.

Auswirkungen von verletzungsbedingter Inaktivität

Während des Heilungsprozesses ist der Energieverbrauch erhöht, vor allem am Anfang des Heilungsprozesses bzw. wenn es sich um eine schwerwiegende Verletzung handelt. Da kann der Energieverbrauch bis zu 20 % steigen.

Allgemein ist eine ausgewogene Ernährung die Basis der Ernährungstherapie einer Sportverletzung, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Das heißt eine ausreichende Versorgung mit Hauptnährstoffen (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett) und Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) sowie eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist besonders wichtig.

Wie wichtig ist die optimale Energiezufuhr für die Erholung nach der Verletzung?

Wenn mehr Energie verbraucht als zugeführt wird, hat dies negative Auswirkungen:

  • Verlangsamung der Genesung / Heilung
  • Verlängerung des Trainingsausfalls

Das heißt die Rückkehr zum Training und Wettkampf kann sich verlängern. Die Wundheilung und die Muskelproteinsynthese (Muskelaufbau) sind energetisch aufwendig. Daher dauert der Heilungsprozess bei einem Energiemangel länger.

Eine optimale Energiezufuhr während der Immobilität beeinflusst auch die Muskel-Proteinsynthese

Die Muskel-Proteinsynthese (Muskelaufbau) ist ein Prozess, der viel Energie benötigt, deswegen muss sichergestellt werden, dass die Energieaufnahme nicht zu stark reduziert wird.

Daher empfehlen wir eine geringe Gewichtszunahme in Kauf zu nehmen, um genug Energie für die Muskel-Proteinsynthese bereitzustellen. Das verhindert, dass Muskelprotein vom Körper als Energiequelle herangezogen wird (das heißt kein Muskel abgebaut wird).

So gehen wir in der Begleitung vor

Ein bedeutender Faktor in der Berechnung des Energiebedarfs ist die verbleibende Mobilität der Sportler*innen. Wenn zum Beispiel Krücken zur Fortbewegung genutzt werden, so ist der Energieverbrauch stark erhöht und kann sogar zwei- bis dreimal so hoch sein, wie beim durchschnittlichen Gehen.

Ein Richtwert für den Energiebedarf sind ca. 30-35 kcal pro kg Körpergewicht.

Da die Berechnung des Energiebedarfs von vielen Faktoren abhängig ist, ist uns eine engmaschige Kontrolle sehr wichtig.

Dazu gehören Beobachtung des Gewichts bzw. der Körperzusammensetzung mittels BIA-Messung. Damit behalten wir den Gewichtsverlauf und den Muskelverlust im Auge und können dadurch rechtzeitig eingreifen und die Ernährung entsprechend anpassen.

Unsere Tipps für dich

  • Die Basis deiner Ernährungstherapie ist eine ausgewogene Ernährung
  • Teile dir während des Tages gesunde, eiweißreiche Snacks ein
  • Wähle hochwertige Proteinquellen zu jeder Mahlzeit
  • Baue qualitativ hochwertige Fette in deinen Ernährungsplan ein
  • Versorge deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit

Fazit

Zusammengefasst sollte es nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig sein! Einerseits soll die Muskelmasse erhalten bleiben und andererseits eine Zunahme an Körperfett so gut es geht vermieden werden.

Es stimmt schlussendlich die häufige Annahme, dass der Gesamtenergieverbrauch gegenüber der Zeit im Training reduziert ist, aber nicht ganz so stark als oft angenommen wird.

Deshalb lautet unsere Empfehlung: Nimm eine kleine Gewichtszunahme in Kauf, für einen optimaleren Heilungsprozess und den Erhalt der Muskelmasse!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...